![](https://static.wixstatic.com/media/904e2d_8a1fc65064e94219836b3d6b623ff172~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_513,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/904e2d_8a1fc65064e94219836b3d6b623ff172~mv2.jpg)
Forstbetrieb Schmerwitz
6063t CO2
Hoher Fläming, Brandenburg
Nachdem die Baumarten Fichte, danach auch die Lärche massiv von rindenbrütenden Borkenkäfern befallen wurden und zu großen Teilen abgestorben sind, kam im Februar 2022 ein Sturmereignis sehr lokal zur Wirkung. Die Folge waren Kahlflächen auf fast 40% der Gesamtfläche. Die Wiederbewaldung stellt den Eigentümer vor immense organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Ziel ist die Etablierung von klimaresilienten, stabilen Mischwäldern. Es soll der "richtige Wald" bezogen auf die Klimaveränderungen entwickelt werden. Schon die Flächenvorbereitung nach Sturmwurf sind sehr aufwendig und teuer, um überhaupt eine gezielte Pflanzung neuer Baumarten und die Etablierung des vorhandenen Naturverjüngungspotentiales zu ermöglichen. In den Folgejahren werden die Pflege der Wiederbewaldungsflächen den Forstbetrieb stark herausfordern. Nur so kann aber das Ziel gelingen.